buddY

Das buddy Program

Das buddY-Programm

Kinder und Jugendliche stark machen und eine positive Umgangs-, Lehr- und Lernkultur in Schulen entwickeln - das ist das Ziel des von der Vodafone Stiftung geförderten buddY-Programms ("buddy" - englisch für Kumpel). Es trägt dazu bei, das Schule neben einem Ort des Wissensvermittlung auch eine zentrale Einrichtung für den Erwerb sozialer, emotionaler und kognitiver Kompetenzen sowie gelebter demokratischer Werte ist. Unter dem Motto "Aufeinander achten. Füreinander da sein. Miteinander lernen" übernehmen Schüler in Projekten und im Unterricht Verantwortung für sich und andere. Als buddYs sind sie zum Beispiel Paten für jüngere Mitschüler oder Ansprechpartner für Probleme, helfen anderen beim Lernen und setzen sich als Streitschlichter ein. Das BuddY-Motto passt perfekt zu dem Schulmotto der Grundschule Melbergen-Wittel. Es lautet: "Gemeinsam lernen, leben, erleben und verantworten".

Bereits seit 2016 sind wir buddY-Schule!.

 

Dieses sind Bestandteile des buddY-Programms an unserer Schule.

Klassenrat

In jeder Klasse unserer Grundschule findet in regelmäßigen Abständen ein Klassenrat statt. In diesem Gremium haben die Kindern die Möglichkeit, ihre Meinungen und Ideen einzubringen, Konflikte zu lösen und auch aktiv an der Gestaltung des Schulalltags bzw. der Schule teilzunehmen. Der Lehrer:innen treten dabei möglichst immer weiter in den Hintergrund. Soziale Kompetenzen werden in diesem Rahmen gestärkt.

Der Klassenrat ist ein Teil der Demokratieerziehung. Die Kinder lernen, wie man für seine Meinung eintritt, respektvoll diskutiert und schließlich Entscheidungen gemeinsam trifft und Verantwortung übernimmt.

Die Kinder erfahren, dass ihre Stimmen zählen und sie ernst genommen werden. Durch die Diskussion von Themen, die sie betreffen, entwickeln die Schüler:innen ein Bewusstsein für demokratische Prozesse und die Bedeutung von respektvollem Miteinander.

Insgesamt trägt der Klassenrat dazu bei, ein positives Klassenklima zu schaffen und die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.

Das Bild zeigt einen Einstieg in den Klassenrat aus einem ersten Schuljahr.

Kinder-Konferenz

So wie es eine Lehrer:innen-Konferenz gibt, gibt es auch eine Kinderkonferenz. Die Klassensprecher:innen aller Klassen treffen sich in regelmäßigen Abständen um Anliegen aus den Klassenräten zu besprechen.

In diesem Rahmen wurden die Schul- und Pausenregeln erarbeitet und dann als Ergebnis in den Klassen vorgestellt.

Häufige Themen sind die Ausstattung des Schulhofs oder die Sauberkeit der Toiletten.

 

Unsere Schulregeln

Wir sind ehrlich und freundlich zueinander und helfen uns.

Wir tun uns nicht weh.

Wir schlagen, ärgern und treten nicht und sagen keine Schimpfwörter.

In der 5-Minuten-Pause bleiben wir in der Klasse. In der großen Pause gehen wir auf den Schulhof.

Auf der Toilette soll es sauber sein.

Die Toilette ist kein Spielplatz.

Wir gehen nicht an die Sachen anderer Kinder.

Auf dem Flur gehen wir langsam und leise.

Wir beschmieren keine Möbel, Wände oder Sachen von anderen Kindern.

Karten (Pokémon oder andere) oder Handys bleiben zu Hause.

buddY-Stunde

Im dritten Schuljahr findet für jede Klasse ein halbes Schuljahr die sogenannte buddY-Stunde statt. In dieser Zeit geht es um soziales Miteinander, helfen, Streit schlichten, Mobbing erkennen und vermeiden, und auch um die Vorbereitung der Zeit als Pausenhelfer:in, deren Rechte und Pflichten kennen lernen.

Pausenhelfer

In den großen Pausen und vor dem Unterrichtsbeginn unterstützen Kinder der vierten Klassen die Leher:innen. Erkenntlich an den Warnwesten sind sie als buddYs für alle Kinder da, um zu helfen, z.B. um verletzte Kinder zum Teamzimmer zu bringen oder Streit zu schlichten.

Spielzeugausleihe

In jeder großen Pause kümmern sich Spielzeug-buddYs aus den vierten Klassen um den Verleih von Pausenspielzeug.