Offener Ganztag Villa Kunterbunt & Hoppetosse

Was ist eine offene Ganztagsgrundschule (OGS)?

In der OGS besuchen Schülerinnen und Schüler aus allen vier Jahrgängen einer Grundschule das Ganztagsangebot. Von 7.30 Uhr bis 11.30 Uhr unterrichten und betreuen Lehrkräfte der Schule die Kinder. Ab 11.35 Uhr werden sie von den pädagogischen Fachkräften der OGS betreut und in verschiedenen Aktivitäten angeleitet.

Pädagogische Grundgedanken

Der offene Ganztag ist eine familienergänzende Einrichtung, in der alle Kinder durch kontinuierliche Bezugspersonen und die alters- und geschlechtergemischte Gruppe Sicherheit, Geborgenheit und Lernanreize erfahren.
Durch die Zusammenarbeit von Schule, Kinder- und Jugendhilfe sowie anderen außerschulischen Trägern entwickelt die offenen Ganztagsgrundschule ein neues Verständnis von Schule.
Die Kinder schließen hier Freundschaften und üben ein partnerschaftlich soziales Verhalten. Selbstständigkeit, Verantwortungsgefühl, Kritikfähigkeit und angemessene Konfliktlösungsstrategien werden entwickelt. Die OGS bietet den Kindern Orientierungsmöglichkeiten, verschiedene Sichtweisen und Perspektiven in den Bereichen Zusammenleben, Umwelt, Natur, Öffentlichkeit, Sport, Kultur etc. Für eine angemessene Förderung in diesem Sinne findet eine Ausrichtung an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder statt.
Dies spiegelt sich in den Freizeitangeboten in Klein- und Großgruppen wieder (z. B. Spiel- und Sportangebote und Umgang und Gestalten mit verschiedenen Materialien).
Zudem hat die OGS die Aufgabe, auf entwicklungsbedingte Fähig- und Fertigkeiten und auf besondere Lebenssituationen jedes Kindes einzugehen. Bedürfnisse jedes Einzelnen werden wahrgenommen und berücksichtigt.
Eine enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der Schule ist uns zum Wohle des Kindes wichtig.

OGS-Team

Die OGS Melbergen-Wittel ist eine viergruppige Einrichtung. In jeder Gruppe arbeitet eine pädagogische Fachkraft zusammen mit einer Ergänzungskraft. Das Team wird durch eine Hauswirtschaftskraft und eine Reinigungskraft ergänzt.  

Tagesablauf in Kurzform

Essen
Nach dem Schulschluss erhalten alle Kinder eine warme Mahlzeit in der Mensa. Getränke und ein kleiner Imbiss am Nachmittag gehören ebenso zur täglichen Verpflegung. Die Teilnahme an den Mahlzeiten ist für jedes Kind verpflichtend.

Hausaufgaben
Ein Teil der Kinder erledigt die Hausaufgaben im OGS-Gebäude der Villa Kunterbunt. Der andere Teil der Kinder erledigt die Hausaufgaben im Schulgebäude. Dafür steht ihnen gemäß den Richtlinien des Kultusministeriums eine angemessene Zeitspanne zur Verfügung. Die Kinder der ersten und zweiten Klassen arbeiten maximal 30 Minuten. Die Kinder der dritten und vierten Klassen 45 Minuten.

Die pädagogischen Fachkräfte der OGS und die Lehrkräfte der Grundschule begleiten die Kinder bei der Erledigung der Hausaufgaben und achten auf deren Vollständigkeit.  Prinzipiell verfolgt die Hausaufgabenbetreuung das Ziel, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben und die Schülerinnen und Schüler zu einer selbstständigen Arbeitsweise hinzuführen. Auf Fehler wird in angemessener Weise in Bezug auf Inhalt und Umfang hingewiesen. Freitags werden die Hausaufgaben nicht in der OGS sondern Zuhause erledigt.
Lesen, sowie die Vorbereitung auf Tests und Klassenarbeiten müssen Zuhause gewährleistet sein, ebenso wie das Erlernen des 1×1 oder andere Übungsaufgaben.
Die Eltern werden durch die Hausaufgabenbetreuung in der OGS nicht von ihrer schulischen Gesamtverantwortung entbunden.
Ein Nachhilfe-oder Förderunterricht findet durch die pädagogischen Fachkräfte nicht statt.

Aktivitäten

Die Kinder gehen in betreuter Form ihren Freizeitinteressen nach. Des Weiteren bietet die OGS Aktivitäten, AGs und Projekte in Eigenregie oder in Kooperation mit anderen Einrichtungen (z. B. der Jugendkunstschule oder Sportvereinen) an.

Unserer OGS steht regelmäßig die Turnhalle der Grundschule zur Verfügung. Ein festes Element im Tages- bzw. Wochenablauf ist die gemeinsame „Quasselrunde“ als Mitsprachegremium der Kinder. Hier werden gemeinsame Regeln besprochen, Gruppenaktivitäten geplant und Gemeinschaftsspiele zur Förderung des Gruppen- und Sozialverhaltens gespielt. Der Kinderrat der Einrichtung unterstützt die pädagogischen Fachkräfte in diesen „Quasselrunden“. Fußläufige Ausflüge zu interessanten Zielen der Umgebung (z.B. Aqua Magica, Oeynhausener Schweiz o.ä.) gehören ebenfalls zum Konzept.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Die Eltern und die OGS gehen einer gemeinsamen Erziehungsaufgabe nach.  Gegenseitige Anerkennung und ein regelmäßiger Austausch sind hierfür eine wichtige Voraussetzung.

Zu den Formen der Zusammenarbeit gehören u. a.

·       Aufnahmegespräche

·       situationsorientierte Elterngespräche

·       ein Elternabend vor der Einschulung

·       ein Kennenlernnachmittag für Eltern und Kinder vor der Einschulung

·       die Einschulungsfeier und die Abschiedsfeier für die Abgänger der vierten Klassen  

Gemeinsame Aktionen, wie z.B. Schul-und Sportfeste werden ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Schule geplant.  

Träger

Der Träger der außerunterrichtlichen Angebote ist das Amt für Kinder, Jugend und Familien der Stadt Löhne. Der Offene Ganztag wird auf Grundlage von Kooperationsvereinbarungen zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe gestaltet.

Elternbeiträge
Die Elternbeiträge sind nach dem Bruttojahreseinkommen gestaffelt und werden monatlich an die Stadt Löhne entrichtet.

Jahresbrutto

Beitrag OGS

bis zu 30.000 €

00,00 €

bis zu 40.000 €

50,00 €

bis zu 50.000 €

70,00 €

bis zu 60.000 €

90,00 €

bis zu 70.000 €

110,00 €

bis zu 80.000 €

130,00 €

bis zu 90.000 €

150,00 €

bis zu 100.000 €

180,00 €

über 100.000 €

210,00 €

 

Stand 01.08.2024

zzgl. 55,00 € monatlich für das Mittagessen

Auf Antrag werden die Elternbeiträge ganz oder teilweise erlassen, wenn Sie Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II oder nach dem SGB XII bekommen, Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz beziehen, Kinderzuschlag nach 6a BKKG erhalten oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen.
Nähere Informationen erhalten Sie beim Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Löhne.       

·       Frau Schroeder (100-522)

·       Frau Karge (100-531)

Anmeldung
Die Anmeldung für den offenen Ganztag erfolgt ausschließlich in der OGS Melbergen-Wittel nach Terminabsprache und ist jeweils für ein Schuljahr verbindlich.

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 11:30 Uhr bis 16:00 Uhr
(verlängerte Öffnungszeit für Berufstätige bis 16:30 Uhr)

In den Ferien und an schulfreien Tagen finden Kooperationen aller OGS‘en der Stadt Löhne statt. 

Der offene Ganztag Melbergen-Wittel ist für jeweils eine Woche in den Oster- und Herbstferien geöffnet. Zwischen Weihnachten und Neujahr sind alle OGS-Einrichtungen der Stadt Löhne geschlossen. Nach Neujahr bis zum Schulbeginn im Januar ist die OGS Melbergen-Wittel ebenfalls geöffnet. In den Sommerferien werden, zur Abdeckung des Betreuungsbedarfs, jeweils zwei Standorte im Löhner Stadtgebiet für die Ferienbetreuung geöffnet. Weiterhin wird für jede Woche der Sommerferien ein moderater Beitrag von aktuell 15€ für jedes Kind erhoben (Mittagessen inclusive).  Die Öffnungszeit hierfür und an allen anderen schulfreien Tagen ist von 7.30 – 16.00 Uhr (verlängerte Öffnungszeit für Berufstätige bis 16:30 Uhr).

Kontakt

Villa Kunterbunt

Goethestraße 84, 32584 Löhne